Archiv

von

Wie in jedem Jahr haben auch in diesem Schuljahr wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler unserer Schule sich den Herausforderungen des Känguru-Wettbewerbs gestellt und bei der Bearbeitung der Aufgaben gerechnet, geknobelt und taktiert. Gewonnen hat Maximilian Dux (5c), gefolgt von Viktoria Raditsch (5d), Constantin Texter (5c), Hamza Altintop (5c), Konstantin Valenbreder (5d), Emir Tekin (5c) und Nick Terhorst (5d). In der Jahrgangsstufe 6 siegten Juliane Lendorf (6c), Elias Cwiek (6b) und Luis Haselhorst (6c). Für diese guten Leistungen erhielten alle Preisträger attraktive Geschenke. Überreicht wurden alle Preise und Urkunden bei einem Treffen aller Teilnehmer:innen durch Herrn Merge und Herrn Feldhaus. Herzlichen Glückwunsch!

von

Auch in diesem Jahr haben unsere Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 wieder fleißig gelesen, um im "Antolin"-Wettbewerb Punkte zu sammeln. Folgende Schülerinnen und Schüler kamen dabei auf die Podiumsplätze: Klasse 5: 1. Platz: Philip Blaszczynski, Klasse 5b, 5969 Punkte; 2. Platz: Charlotte Hesselink, Klasse 5b, 3015 Punkte - Klasse 6: 1. Platz: Mohamed Abuhgar Klasse 6b, 14282 Punkte; 2. Platz: Jonas Bachmann, Klasse 6b, 2613 Punkte.

Die Gewinnerinnen und Gewinner wurden heute von der Schulleitung, vertreten durch Herrn Feldhaus, und der Koordinatorin des Wettbewerbs, Frau Ebbemann, ausgezeichnet.

Wir sagen allen Gewinnerinnen und Gewinnern "Herzlichen Glückwunsch"!

von

Zusammen sind wir stark! Das gemeinsame Sommerkonzert von MPG und AvD war ein voller Erfolg; und das sogar an zwei aufeinanderfolgenden Abenden. Gut 10 Jahre hat es gedauert, bis die beiden Nachbar-Gymnasien wieder ein gemeinsames Musikprojekt auf die Bühne der Aula bringen konnten. Und dieses Programm hatte es in sich: Von den Internationalen Förderklassen bis zum Oberstufen- und Ehemaligenchor „Plancktones“ war alles vertreten, was sich hören lassen konnte. Den Anfang machte eine Percussion-Nummer unserer Ifös, gefolgt von der herzlichen Begrüßung durch die fünf Musiklehrer beider Schulen. Anschließend zeigten die „Plancktones“ und der AvD-Popchor einige tolle Auszüge aus ihrem Repertoire, bevor die „Young Singers“ des MPG und der Unterstufenchor des AvD gemeinsam Lieder aus der ganzen Welt präsentierten. Nach der Pause trat die MPG-Schulband mit rockigen Tönen auf, gefolgt einem Medley mit Sängerinnen beider Schulen. Bevor alle zusammen das begeisterte Publikum „ab in den Süden“ schickte, zeigte das AvD-Schulorchester seine Interpretationen berühmter Film-Soundtracks.

Es war eine super Zusammenarbeit beider Schulen und wir freuen  uns schon auf eine Wiederholung.

von

Seit Jahrtausenden überlegen sich Menschen ausgeklügelte Techniken, um Geheimnisse zu verschlüsseln und miteinander auszutauschen. Früher waren die Ansprüche an Verschlüsselungen eher gering (Julius Caesar verschob einfach alle Buchstaben im Alphabet um 3 weiter, weil das C der dritte Buchstabe im Alphabet ist), aber im Laufe der Jahrhunderte wurden immer kompliziertere Codierungsverfahren entwickelt und immer geschicktere Codeknacker versuchten, sie dennoch zu entschlüsseln. Heutzutage verfügen wir über Hochleistungscomputer, die (gepaart mit menschlichem Know-How) imstande sind, in Bruchteilen von Sekunden Millionen möglicher Codelösungen durchzugehen. Daher wird die Kryptographie (die Wissenschaft vom Codeknacken) von einer mathematischen Disziplin mehr und mehr zu einem Teilgebiet der Informatik.

von

Am 26.06.2025 traten unsere Hockeymädchen beim Landesfinale an. Hatten sie sich im Bezirksfinale noch gegen Rheine, Oelde und Münster durchgesetzt, bekamen sie es jetzt mit ganz anderen Kalibern zu tun. Dass gegen die traditionell starken Schulhockeymannschaften des Rheinlandes (Köln, Mülheim, Duisburg) nur wenig zu holen ist, war den Mädchen unseres Hockeyteams schon vorab bewusst. Doch diesmal fand sich nach vielen Jahren wieder ein Vertreter des Bezirkes Arnsberg, das Mallinckrodt-Gymnasium aus Dortmund, auf dem Landesfinale ein. Gleich im ersten Spiel ging es für beide Mannschaften um den 4. oder 5. Platz in diesem Turnier. Es war noch keine Minute gespielt und wir führten 1:0. Doch gleich im Gegenzug fiel das 1:1. So ging es dann hin und her: 2:1 - 2:2 - 3:2 Endstand 3:3. Am Ende kassierten wir leider mehr Gegentore als das Malinchrodt-Gaymnasium in den Spielen gegen die Rheinländer. Im nächsten Jahr greifen wir wieder an.

Johannes Lübberdink

von

Am 08.07.2025 durften wir unsere zukünftigen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler am MPG zum Kennenlernnachmittag begrüßen. In entspannter Atmosphäre lernten die Kinder ihre neuen Mitschülerinnen und Mitschüler, das Klassenleitungsteam sowie ihre Patinnen und Paten kennen. Die anfängliche Aufregung wich schnell der Vorfreude auf das kommende Schuljahr. Nach der Begrüßung in der Aula durch die Schulleitung wurden die Gäste auch musikalisch in Empfang genommen, u.a. durch unsere Gitarren-AG. Anschließend verabschiedeten sich die Kinder in ihre zukünftigen Klassenräume, während die Eltern erste wichtige Informationen erhielten und sich bei Kaffee und Kuchen austauschen konnten. Wir freuen uns schon sehr auf den Schulstart mit euch nach den Sommerferien!

von

Die Mitwirkung der Eltern am Max-Planck-Gymnasium ist ein wesentlicher Bestandteil des Schullebens, der sowohl von der Schulleitung, der Lehrerschaft und den gewählten Eltern in konstruktiver Zusammenarbeit gestaltet wird. Diese wertvolle Mitwirkung der Eltern unserer Schülerinnen und Schüler macht unsere Schule zu einem bunten Lernort mit vielfältigen Angeboten. Um sich für das Engagement zu bedanken, lud die Schulleitung alle Eltern ein, die sich in diesem Schuljahr für das MPG eingesetzt haben; eine Geste, die zur Tradition werden soll. Am 07.07.2025 fand ein geselliger Abend als Dankeschön für engagierte Eltern statt, die sich besonders für eine Klasse, bei der Organisation des Schulfestes oder des Tages der offenen Tür, im Förderverein, der Schulpflegschaft, bei der Begleitung von Klassenfahrten, mit der Leitung einer AG oder in vielen anderen Bereichen eingebracht haben. Geplant und organisiert wurde der Abend von Frau Scharf und Herrn Feldhaus und bei Currywurst, Snacks und einem erfrischenden Getränk kamen die anwesenden Gäste schnell ins Gespräch.

von

Heute war ein ereignisreicher Tag für uns als Imker-AG des Max-Planck-Gymnasiums. Die Bienen hatten genug Honig eingelagert und somit konnten wir damit starten, den Honig zu schleudern. Zuerst wurden die Waben entdeckelt, um dann den Honig zu ernten. Zwischendurch wurde natürlich auch ein bisschen Honig genascht. Nun wurde der Honig gesiebt, um restliche Wachsstücke vom Honig zu trennen. Das war eine klebrige Angelegenheit. Anschließend wurde der Honig in kleine Gläser abgefüllt, um ihn dann am Tag der offenen Tür im nächsten Schuljahr verkaufen zu können. Uns als Imker-AG hat es sehr viel Spaß gemacht, gemeinsam den Honig zu ernten. In diesem Jahr wurde das Rekordergebnis von 55 kg von nur einem Bienenvolk erzielt.

Hannah Börst (7b)

von

Am 03.07.2025 begaben sich die Französischkurse der Jahrgangsstufe 8 und einige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 auf eine Exkursion in das belgische Liège (Lüttich). Die Fahrt führte die Gruppe des Max-Planck-Gymnasiums direkt in das Zentrum von Liège. Dort angekommen, erwartete sie eine Stadtrallye, bei der sie verschiedene Aufgaben lösen mussten, bevor sie die Stadt in Kleingruppen selbst erkunden durften. Bei herrlichem Wetter und bester Stimmung endete eine ereignisreiche Tagesfahrt gegen Abend wieder an der Schule.

von

Das Projekt "JuniorUni" fördert besonders begabte, motivierte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler in der Obertstufe. Es ist eine gemeinsame Initiative der Universität Münster, der Gymnasien, Gesamtschulen und Berufskollegs der Region. Mit der "JuniorUni" sollen Schülerinnen und Schüler eine frühe Orientierungshilfe zur Studienwahl bekommen. Langfristig kann so auch eine Verkürzung der Studienzeit erreicht werden. Die "JuniorUni" ist als kontinuierliches Angebot gedacht, das sich über mehrere Semester erstrecken kann.

Lina Busch aus der Jahrgangsstufe EF hat in diesem Schuljahr das Studienfach Jura im Rahmen dieses Projekts belegt. Im Anschluss berichtet sie über ihre Erfahrungen.

von

Die Young Singers haben bei “6K-United” in Düsseldorf mitgewirkt - ein riesiges Stadionkonzert mit einer professionellen Band und einem riesigen Kinderchor, der sich aus etwa 6000 Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen Regionen Deutschlands zusammensetzt. Begleitet wurden die Young Singers vom Unterstufenchor des AvD. Das Konzert stand in diesem Jahr unter dem Motto “Ich bin, weil wir sind”, denn jeder auf der Welt ist wertvoll - unabhängig von Interessen und sozialer Herkunft. Insbesondere zur heutigen Zeit, die durch Kriege, Ausgrenzung und starkem Egoismus geprägt wird, wurde hier ein Zeichen für Gemeinschaft und Miteinander gesetzt - auch wenn wir verschieden sind. Doch nicht nur das Motto stand im Vordergrund - auch der hohe musikalische Anspruch fand große Bedeutung: Es wurde mehrstimmig durch alle Stilrichtungen gesungen, zudem wurden alle Songs mit einer einstudierten Tanz-Choreographie aufgeführt. Kein Wunder, dass dieses unglaubliche Erlebnis sicher niemals in Vergessenheit geraten wird; es bleibt für die Ewigkeit!

Benjamin Koriath

von

Am Samstag, den 5. Juli, fand in Dortmund der alljährliche Schulschach-Cup statt. Im Vergleich zur Landesmeisterschaft handelt es sich hierbei um einen traditionell viel kleineren Wettbewerb, bei dem auch jeder teilnehmen kann, der will. So fanden sich diesmal 15 Mannschaften aus ganz NRW ein, von denen die allermeisten die verschiedenen Dortmunder Schulen vertraten. Leider konnte das MPG diesmal nur eine Mannschaft stellen, da sich die 10C (die Klasse, die die Schach-AG vor zweieinhalb Jahren gegründet hat) ausgerechnet an besagtem Wochenende auf ihrer Abschlussklassenfahrt befand.

von

Geschafft! Die Schulzeit ist vorbei. Am 02. Juli 2025 fand die festliche Abiturfeier des Max-Planck-Gymnasiums statt, bei der 91 Schülerinnen und Schüler ihren Abschluss feierten. Die Veranstaltung begann mit einem ökumenischen Gottesdienst, gefolgt von der Übergabe der Abiturzeugnisse in der Aula und der Ehrung "MPG ausgezeichnet!" für den Abschlussjahrgang Q2. Gemäß dem Abimotto Habibi, wir machen Schluss! verabschiedeten Frau Gellings und Herr Withake als Stufenleitung die frisch gebackene Abiturientia 2025 mit den besten Wünschen für die Zukunft. Natürlich begleitete auch ein Grußwort der Schulleiterin Frau Scharf die Jahrgangsstufe in die Freiheit, bevor die Schülerinnen und Schüler mit ihren Familien und den Lehrkräften im Innenhof der Schule noch einmal anstoßen konnten. Herzlichen Glückwunsch zum bestandenen Abitur und alles Gute für die Zukunft.

 

 

von

Am 27. Juni besuchte der EF Geschichtskurs von Frau Rühl das Ruhr Museum in Essen, um sich mit dem Thema Migration im Ruhrgebiet auseinanderzusetzen. Der Fokus lag dabei auf der Zeitspanne der 1950er- bis 1970er-Jahre. Die Gründe für die Migration waren durchaus vielfältig: unter anderem wirtschaftliche Not und Perspektivlosigkeit in den Herkunftsländern.

Besonders anschaulich wurde dabei auch der Begriff Migration erklärt und der Unterschied zwischen der Lebensrealität der deutschen Bevölkerung einerseits und der sogenannten Gastarbeiter andererseits thematisiert.

von

Am 27.06.25 unternahm der praktische Philosophiekurs des 5. Jahrgangs einen spannenden Ausflug in die Zoom-Erlebniswelt in Gelsenkirchen. In der Zooschule stand die ethische Betrachtung der Tierhaltung im Mittelpunkt. Anschließend nutzten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, die Tiergehege im Zoo unter die Lupe zu nehmen und kritisch zu hinterfragen, wie artgerecht die verschiedenen Tiere dort leben. Es war ein lehrreicher Tag, der Theorie und Praxis auf besondere Weise verband!

von

Am vergangenen Donnerstag traten wir in Begleitung von Herrn Löwer bei der NRW 3x3 Tour in Gladbeck an. Zu unserer Überraschung war nur ein weiteres Team in unserer Altersklasse gemeldet, weshalb wir zum Aufwärmen zunächst gegen eine Mixed-Mannschaft spielten. Gegen das Team verloren wir zwar klar, hatten aber viel Spaß.

Im Anschluss holten wir einen Sieg gegen ein Damenteam und zum Abschluss traten wir gegen das andere Team unserer Altersklasse an und gewannen deutlich. Jetzt stehen wir verdient im Finale in Recklinghausen!

Yara El-Sobky (EF)

von

Jährlich finden in Gelsenkirchen Schultheatertage statt, in welchen verschiedene Theatergruppen aus Gelsenkirchen zusammenkommen und sich gegenseitig ihre Stücke präsentieren. Das Festival erstreckt sich über drei Tage. Während dieser Tage wurden acht Theaterstücke von ganz unterschiedlichen Gruppen aufgeführt. Am 04.06.25 wurden die Theatertage mit einer Auftaktveranstaltung eröffnet, wo die verschiedenen teilnehmenden Gruppen vorgestellt wurden. Zum Abschluss der Theatertage wurde am 06.06.25 das Stück “The Crucible” von den Alternative Drama Highlights, einer englischsprachigen Theatergruppe der drei Gymnasien in Gelsenkirchen-Buer, auf die Bühne gebracht. An dieser Produktion war auch Charlotte Schneider aus unserer Jahrgangsstufe EF beteiligt. Im Anschluss berichtet sie über ihre Erfahrungen bei den Schultheatertagen.

von

Auch in diesem Jahr wird es wieder ein Jahrbuch geben. Das Buch entstand erstmals unter der Regie einer Gruppe der Eltern der Schülerinnen und Schüler des MPG. Zu Beginn des Schuljahres war die Fortsetzung der Jahrbuch-Tradition noch sehr ungewiss, bis sich auf Initiative der Schulpflegschaft ein Team fand, das sich bereit erklärte, das Jahrbuch zu erstellen. Hierfür möchten wir uns herzlich bedanken und freuen uns schon auf die neuen Fotos und Geschichten rund um das Max-Planck-Gymnasium.

Die Ausgabe der bestellten Bücher erfolgt aller Voraussicht nach in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien.

von

Am 27.06.2025 hatten die Sporthelferinnen und Sporthelfer der Jahrgangsstufe 9 und 10 sowie die begleitenden Lehrkräfte im Rahmen der Kooperation des Max-Planck-Gymnasiums mit der Schule am Tetraeder die Gelegenheit, das Sportfest der Förderschule aktiv zu unterstützen und die sportlichen Aktivitäten der Kinder mit dem Förderschwerpunkt "Geistige Entwicklung" zu begleiten.

von

Am 17.06.25 erhielt der Differenzierungskurs Biologie unter der Leitung von Frau Ahrens Besuch von der blinden Frau Stein. Der Besuch bildete den Abschluss des Themas "Augen und Tastsinn". Frau Stein ist von Geburt an blind und beantwortete den Schülerinnen und Schülern geduldig alle Fragen rund um das Thema Blindheit und das tägliche Leben mit einer Sehbehinderung. Die Fragen der Gruppe wurden vorher gesammelt und Frau Stein berichtete ausführlich wie es ist, wenn man nicht sehen kann. Am Ende konnte der Kurs an vier Stationen auch noch erproben, was es bedeutet, wenn man sich nur auf sein Gehör und den Tastsinn verlassen muss. Im Anschluss hat Nika Kretschmer aus der Klasse 10b einen ausführlichen Bericht verfasst.