Aktuelles

Aktuelle Meldungen

von

Am 23.09.2025 ging es für die Schülerinnen und Schüler des Forder-Förder-Projekts auf Exkursion zur Stadtbücherei Buer. Vor Ort lauschten sie gespannt den Erklärungen zu den unterschiedlichen Recherchemöglichkeiten in der Stadtbücherei und online. Anschließend ging es an das Suchen und Finden von Literatur für die eigene Expertenarbeit. Auch in diesem Jahr haben sich die angehenden Expertinnen und Experten anspruchsvolle Projektideen ausgesucht und sind thematisch breit aufgestellt. So werden in den nächsten Wochen Arbeiten in sportlichen, historischen, physikalischen, geographischen und gesellschaftlichen Bereichen entstehen. Passende wissenschaftliche Quellen suchten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu vor Ort. Die Recherchezeit in der Stadtbücherei ging sehr schnell um und so ging es nach einer erfolgreichen Exkursion mit Taschen voller Bücher zurück zum MPG!

Das Forder-Förder-Projekt ist ein Projekt zur Begabungsförderung und wird am Max-Planck-Gymnasium unter Leitung von Frau Stein jahrgangsstufenübergreifend im Drehtürmodell durchgeführt. Ein Schwerpunkt des FFPs ist das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit, der „Expertenarbeit“, zu einem selbstgewählten Thema. Deine Neugier ist geweckt? Dann wirf einen Blick in die TaskCard zur Begabungsförderung und schau am FFP-Schaukasten in der Pausenhalle vorbei.

von

Die Bewegte Pause macht die beiden großen Pausen an unserer Schule etwas bunter, lebendiger und aktiver. Denn neben den üblichen Pausenbeschäftigungen wie Essen und Trinken, Ausruhen oder Herumlaufen besteht die Möglichkeit, Sport- und Spielgeräte gegen Nennung des Namens und Abgabe des Schülerausweises auszuleihen und auf dem gesamten Schulgelände selbstgestaltet und eigenverantwortlich zu nutzen. Mit der Bewegten Pause wird ein Beitrag zur sinnvollen Gestaltung schulischer Erholungspausen geboten, was wiederum positive Rückwirkungen für das eigentliche Unterrichtsgeschehen mit sich bringt.
Zur Verfügung stehen dazu Springseile, Bälle unterschiedlichster Art, Badminton-Sets, Tischtennisschläger und Bälle, Frisbee-Scheiben, Twister und noch viel mehr.
Möglich ist das nur durch die kontinuierliche finanzielle Unterstützung seitens des Fördervereins und durch freiwillige Schülerinnen und Schüler unserer SV, die die Bewegte Pause selbständig organisieren, da sie in Kleingruppen das Material ausgeben, einsammeln und verwalten. Kommt vorbei und nutzt eure Pausen aktiv!

von

Anlässlich der Europäischen Mobilitätswoche haben viele Schülerinnen und Schüler ihre Fahrräder auf deren Verkehrssicherheit überprüft. Mit Hilfe von Check-Listen und mit Unterstützung einiger engagierter Achtklässler wurden neben Bremsen und Klingel vor allem die Beleuchtung und die Reflektoren kontrolliert, sodass alle sicher in die dunklere Jahreszeit starten können. Die meisten Fahrräder unserer Schüler:innen sind bereits sehr gut vorbereitet und erfüllen alle Anforderungen. Einige wenige Räder benötigten jedoch noch Nachbesserungen, insbesondere bei der Beleuchtung, um im Straßenverkehr immer gut sichtbar zu sein. Die Überprüfung der Fahrräder war eine wertvolle Erfahrung für alle Beteiligten, um sich ins Bewusstsein zu rufen, auf welche Bauteile besonders zu achten ist. Wer sein Rad in der Schule noch nicht hat überprüfen können, sollte dies unbedingt selbst tun. Hier ein Link zu einer kompakten Check-Liste: https://stiftung.adac.de/wp-content/uploads/2025/01/FahrradCheck.pdf

An dieser Stelle sei nochmal gesagt: Tragt beim Radfahren immer einen Helm! Auch wenn es manchmal lästig erscheint, schützt ein Helm im Ernstfall vor schweren Verletzungen. Wir wünschen alle eine gute und sichere Fahrt!

Max Leven

von

Das MPG begrüßt drei neue Lehrkräfte im Kollegium: Kevin Richter (links im Bild), Luise Mohr und Lukas Möller verstärken seit Beginn dieses Schuljahres unser Team. Herr Richter wird die Fächer Deutsch und Geschichte unterrichten, Herr Möller Erdkunde, Mathematik und Informatik und Frau Mohr die Unterrichtsfächer Englisch und Geschichte.

Herzlich willkommen am Max-Planck-Gymnasium und Glück auf!

von

Aus Holzbohlen eine stabile Brücke bauen, obwohl weder Schrauben noch Nägel oder anderes Werkzeug zur Verfügung stehen? Am 18.09.25 bauten die Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs im Rahmen eines Wettbewerbs eine "Leonardo-Brücke". Der Wettbewerb wurde ausgerichtet von der Ingenieurkammer-Bau NRW und soll Interesse wecken an MINT, insbesondere an Ingenieurberufen und Technik.

Die Brücke wurde einst vom Universalgenie Leonardo da Vinci (1452-1519) entworfen und war so stabil, dass selbst schwere Wagen über die Konstruktion gezogen werden konnten. Jede Klasse stellte fünf Teams und die Schülerinnen und Schüler lernten beim Aufbau die besondere Bedeutung von Teamwork und Zusammenarbeit. Sie mussten sich selber organisieren, Vorschläge diskutieren und Arbeiten aufteilen. Gleichzeitig erfuhren sie, wie ineinander verschränkte Holzbalken eine hohe Last tragen können, ohne dass irgendwelche Hilfsmittel zur Verbindung der Bauteile genutzt werden.

Wir gratulieren den drei Siegerteams und bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und den freiwilligen Helferinnen und Helfern aus dem 10. Jahrgang für diese gelungene Veranstaltung.

von

Zu Beginn des neuen Schuljahres besuchte die gesamte Jahrgangsstufe 10 des Max-Planck-Gymnasiums die NS-Dokumentationsstätte „Gelsenkirchen im Nationalsozialismus“ in Erle. Die Exkursion diente als inhaltliche Vorbereitung auf die im Herbst anstehende Gedenkstättenfahrt zum niederländischen Konzentrationslager Kamp Vught und ermöglichte den Schülerinnen und Schülern einen eindringlichen Blick in die lokale Geschichte während der Zeit des Nationalsozialismus. Die Ausstellung befindet sich in einem ehemaligen Polizeigebäude, das während der NS-Zeit als Stützpunkt der Partei und für Verhöre genutzt wurde. Schon beim Betreten des Hauses wurde deutlich, dass es sich nicht nur um einen historischen Ort handelt, sondern auch um einen authentischen Schauplatz von Unrecht und Gewalt.